die Erhabenheit

die Erhabenheit
- {convexity} tính lồi, độ lồi - {dignity} chân giá trị, phẩm giá, phẩm cách, lòng tự trọng, chức tước cao, chức vị cao, thái độ chững chạc, thái độ đường hoàng, vẻ nghiêm trang - {elevation} sự nâng lên, sự đưa lên, sự giương lên, sự ngẩng lên, sự ngước lên, sự nâng cao, góc nâng, độ cao, mặt, mặt chiếu, tính cao cả, tính cao thượng, tính cao nhã - {eminence} mô đất, sự nổi tiếng, địa vị cao trọng, đức giáo chủ - {grandeur} vẻ hùng vĩ, vẻ trang nghiêm, vẻ huy hoàng, sự cao quý, sự cao thượng, sự vĩ đại, sự lớn lao, điệu bộ oai vệ, lối sống vương giả, uy quyền, quyền thế - {greatness} sự to lớn, sự cao cả, tính lớn lao, tính vĩ đại, tính quan trọng, tính trọng đại - {highness} mức cao, hoàng thân, hoàng tử, công chúa, điện hạ - {illustriousness} tiếng tăm, sự lừng lẫy, sự rạng rỡ, sự quang vinh - {loftiness} bề cao, chiều cao, tính kiêu căng, tính kiêu kỳ, tính kiêu ngạo, tính cao quý - {sublimity} tính hùng vĩ, tính uy nghi, tính siêu phàm - {transcendence} tính siêu việt, tính hơn hẳn, sự siêu nghiệm

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erhabenheit, die — Die Erhabenheit, plur. die en. 1) Die erhabene Beschaffenheit eines Dinges, in allen obigen Bedeutungen, und ohne Plural. 2) Eine erhabene über die Oberfläche hervor ragende Stelle, in der eigentlichen Bedeutung. Erhabenheiten des Erdbodens, der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erhabenheit — Die Cliffs of Moher in Irland: Die Natur ist für den Betrachter häufig Anlass, das Erhabene zu empfinden. Sublim (lat.; dt. erhaben; Nomen: Erhabenheit oder Das Erhabene) meint im alltäglichen Sprachgebrauch etwas Großes und Überwältigendes, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Erhabenheit — Erhabenheit,die:⇨Würde(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die schwarzen Schafe — ist eine satirische Kurzgeschichte, für deren Lesung der damals noch unbekannte Autor Heinrich Böll den Literaturpreis der Gruppe 47 auf der Zusammenkunft Anfang Mai 1951 in Bad Dürkheim[1] gewann[2]. Am 12. Juni desselben Jahres wurde die kleine …   Deutsch Wikipedia

  • Die Jungfrau von Orleans — Theaterzettel der Uraufführung am 11. September 1801 Die Jungfrau von Orleans ist ein Drama von Friedrich von Schiller, dem der Autor die Gattungsbezeichnung „romantische Tragödie“ gegeben hat. Das Stück wurde am 11. September 1801 in Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Die Jungfrau von Orléans (Schiller) — Daten des Dramas Titel: Die Jungfrau von Orleans Gattung: Eine romantische Tragödie Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Schiller …   Deutsch Wikipedia

  • Großmuth, die — Die Großmuth, plur. car. 1) Die tugendhafte Mäßigung der Furcht, wo dieses Wort so viel wie Tapferkeit in weiterm Verstande ist, und der Kleinmuth entgegen gesetzet wird; von Muth, Herzhaftigkeit. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, 2) die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erhabenheit — Hehrheit (veraltet); Würde * * * Er|ha|ben|heit 〈f. 20; unz.〉 erhabene Beschaffenheit * * * Er|ha|ben|heit, die; , en: 1. (selten) Erhöhung, kleine Erhebung: eine E. des Bodens. 2. <o. Pl.> das Erhabensein; Würde …   Universal-Lexikon

  • Ödipus und die Sphinx (Moreau) — Ödipus und die Sphinx Gustave Moreau, 1864 Öl auf Leinwand, 206,4 cm × 104,8 cm Metropolitan Museum of Art Ödipus und die Sphinx (franz.: Œd …   Deutsch Wikipedia

  • Finne (3), die — 3. Die Finne, plur. die n, Diminut. das Finnchen, Oberd. Finnlein. 1) Kleine rothe spitzige Blattern im Gesichte, welche zuweilen eitern und alsdann vertrocknen, bisweilen aber ohne Eiterung vergehen; Vari, Gesichtsblattern, Nieders. Dän. und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leiste, die — Die Leiste, plur. die n, in einigen Gegenden auch der Leist des en, plur. die en, oder der Leisten, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Leistchen, Oberdeutsch Leistlein, ein Wort, welches nur noch in einigen Fällen üblich ist, einen langen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”